Ameisenpaarungsflüge im Mai in Spanien: Welche Arten gibt es wann und wo zu sehen?
Mit dem Einzug des Spätfrühlings markiert der Mai den Beginn einer der aufregendsten Phasen in der Ameisenwelt: der Hochzeitsflüge . In diesem Monat beginnen zahlreiche Arten ihren geflügelten Fortpflanzungszyklus, was Myrmekologie-Enthusiasten eine hervorragende Gelegenheit bietet, Königinnen zu beobachten – und sogar zu fangen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten im Mai in Spanien fliegen , wann die häufigsten Flugzeiten sind , wo sie normalerweise nisten und erhalten eine kurze Beschreibung jeder Art.
🕒 Wann finden Hochzeitsflüge statt?
Brutflüge im Mai finden normalerweise an den wärmsten und stabilsten Tagen nach den letzten Regenfällen statt. Typische Bedingungen sind:
-
Temperatur : zwischen 20 °C und 30 °C.
-
Luftfeuchtigkeit : hoch, insbesondere nach einem Frühlingssturm.
-
Tageszeit : Viele Arten fliegen am Nachmittag , andere jedoch mittags oder sogar am frühen Morgen .
-
Wind : idealerweise schwach oder nicht vorhanden.
📍 Wo kann man nach geflügelten Königinnen suchen?
Die besten Orte, um Flüge zu beobachten oder Königinnen nach der Paarung zu finden, sind:
-
Nasse Gehwege nach dem Regen.
Landstraßen , insbesondere wenn sich in der Nähe aktive Ameisenhaufen befinden.
-
Straßenlaternen und Außenbeleuchtung : Viele Königinnen werden vom Licht angezogen.
-
Sonnige Wiesen , aufgewühlte Flächen oder Wegränder .
🐜 Arten, die im Mai in Spanien fliegen
Tapinoma nigerrimum
- Flugzeit: Morgen Mittag (10:00–13:00)
- Queen-Size : 6-7 mm
- Arbeitergröße : 2,5–4 mm
- Verhalten : Sehr aktiv, bildet riesige Kolonien
- Nisten : Unter Steinen, in Mauern, verdichteten Böden
- Hinweise : Fliegen Sie an heißen Tagen; halten Sie sie in einem ausbruchsicheren Gehege, da sie Ausbruchskünstler sind.
Camponotus lateralis
- Flugzeit: Später Nachmittag (18:00–20:30 Uhr)
- Queen-Size : 9–11 mm
- Arbeitergröße : 4-7 mm
- Verhalten : Langsam, aber auffällig, passt sich gut an die Gefangenschaft an
- Nisten : Baumstämme, trockene und warme Böden
- Hinweise : Gut für Anfänger, Flüge an warmen Nachmittagen
Formica rufa
- Flugzeit: Mittag (12:00–15:00)
- Queen-Size : 11-13 mm
- Arbeitergröße : 7-10 mm
- Verhalten : Sehr aktiv, aggressiv und territorial
- Nisten : Wälder, insbesondere Nadelwälder
- Hinweise : Schwierig zu pflegen; benötigt viel Platz und Feuchtigkeit
Formica rufibarbis
- Flugzeit: Mittag bis früher Nachmittag (12:00–16:00 Uhr)
- Queen-Size : 10-11 mm
- Arbeitergröße : 6-8 mm
- Verhalten : Schnell, agil und territorial
- Nisten : Sonnige Wiesen, sandige Böden
- Hinweise : Ideal für diejenigen, die bereits Erfahrung haben
Messor bouvieri
- Flugzeit: Nachmittag (16:00–19:00 Uhr)
- Queen-Size : 10-11 mm
- Arbeitergröße : 3–9 mm (polymorph)
- Verhalten : Körnerfresser, ruhig
- Nisten : Trockene Böden, oft neben Straßen
- Anmerkungen : Gut für Anfänger, ähnlich wie Messor barbarus
Messor-Struktur
- Flugzeit: Nachmittag (17:00–20:00)
- Queen-Size : 9-10 mm
- Arbeitergröße : 2,5–7 mm (polymorph)
- Verhalten : Schnell und nervös, Körnerfresser
- Nisten : Trockengebiete, Steinmauern
-
Anmerkungen : Etwas schwieriger als andere Messors, aber interessant wegen seines Verhaltens
Pheidole pallidula
- Flugzeit: Morgens Mittag (10:00–13:00)
- Queen-Size : 6-8 mm
- Arbeitergröße : 2–4 mm (große und kleine)
- Verhalten : Große Kolonien mit unterschiedlichen Kasten
- Nisten : Trockene Böden, unter Steinen oder Felsspalten
-
Hinweise : Leicht zu pflegen, ideal zur Beobachtung der sozialen Organisation
Tetramorium caespitum
- Flugzeit: Morgens (09:00–12:00)
- Queen-Size : 7–9 mm
- Arbeitergröße : 2,5–4 mm
- Verhalten : Schnell und aggressiv
- Nisten : Risse in Gehwegen, Gärten und Wänden
-
Hinweise : In der Stadt häufig
Tetramorium semilaeve
- Flugzeit: Morgens (09:00–12:00)
- Queen-Size : 7-8 mm
- Arbeitergröße : 2,5–4 mm
- Verhalten : Ähnlich wie T. caespitum, aber hitzetoleranter
- Nisten : Trockenere Bereiche, Mauern und Straßenränder
-
Anmerkungen : Weniger verbreitet, aber faszinierend zu vergleichen
Lasius niger
- Flugzeit: Nachmittags (16:00–22:00), manchmal nach einem Sturm
- Queen-Size : 8–9 mm
- Arbeitergröße : 3-5 mm
- Verhalten : Sehr aktiv, anpassungsfähig und widerstandsfähig
- Nisten : Gehwege, Gärten, Mauerritzen, unter Steinen
- Hinweise : Ideal für Anfänger, leicht zu pflegen und zu beobachten.
- Flüge : Sehr häufig Ende Mai und besonders im Juni-Juli, nach warmen Tagen mit leichtem Regen
Andere Arten
Bothriomyrmex gibbus, Linepithema humile Invasiv! , Tapinoma madeirense, Camponotus piceus, Camponotus ruber, Cataglyphis iberica, Cataglyphis piliscapus, Cataglyphis rosenhaueri, Formica pratensis, Iberoformica subrufa, Lasius fuliginosus, Lasius Neglectus, Plagiolepis pygmaea, Plagiolepis schmitzii, Proformica sp., Cardiocondyla batesii, Cardiocondyla elegans, Goniomma baeticum, Goniomma hispanicum, Messor lusitanicus, Messor marocanus, Tetramorium impurum, Hypoponera punctatissima
🧠 Tipps für den verantwortungsvollen Königinnenfang
-
Zerstören Sie auf der Suche nach Königinnen keine Nester : Viele sind bereits befruchtet und liegen auf dem Boden.
-
Bringen Sie mit Wasser und Watte vorbereitete Reagenzgläser mit, um sie darin unterzubringen.
-
Fangen Sie nur, was Sie brauchen : Nehmen Sie nicht mehr Königinnen, als Sie behalten können.
-
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften , insbesondere in geschützten Bereichen.
📅 Und was passiert in den folgenden Monaten?
Der Mai ist erst der Anfang: Juni und Juli sind noch aktivere Monate für Brutflüge. Jede Art hat ihr eigenes Flugfenster, daher kann es entscheidend sein, die Wetterbedingungen und das lokale Verhalten zu kennen.
🐜 Halten Sie Ihre Reagenzgläser bereit!
In unserem Shop finden Sie alles, was Sie für den Einstieg in die Welt der Myrmekologie benötigen: Reagenzgläser , Starter-Ameisenfarmen , Anfänger-Kits und Fütterungszubehör . Der Mai ist der perfekte Monat, um Ihre eigene Kolonie von Grund auf neu zu gründen.
Quellen: Myrmecology von José Alberto Fdez ., AntWiki , AntWeb , AntFlights