10 wichtige Tipps für die Aufzucht von Ameisen
Einführung
Die Ameisenzucht zu Hause ist nicht immer einfach, insbesondere im Fundament, wie wir im vorherigen Artikel gesehen haben. Während dieser mehr als 3 Jahre, die ich dem Hobby der Ameisenzucht gewidmet habe und dank meines Youtube-Kanals , bin ich auf viele Probleme und Fehler bei der Ameisenzucht gestoßen, die nicht nur von mir, sondern auch von meinen Anhängern oder anderen Hobbygefährten verursacht wurden. Viele dieser Probleme sind in der Regel auf einen Mangel an Informationen oder Wissen zurückzuführen. Deshalb dachte ich, ich schreibe einen Artikel mit 10 wichtigen Tipps zur Ameisenzucht und fasse dabei alle in dieser Zeit gesammelten Kenntnisse zusammen. Worauf warten wir noch?
Tipp Nr. 1. Denken Sie daran, dass es sich um Lebewesen handelt.
Wenn wir gerade erst in diese Welt eintauchen und unsere erste Ameisenkönigin haben, verfällt man leicht in den Drang, sie ständig zu beobachten, sie zu füttern, nachzuschauen, ob sie Eier hat oder auf sie aufzupassen, ob sie nicht wie Harry Potter aus der Röhre durch die Wände kommt.
Wir müssen bedenken, dass es sich bei ihnen um Lebewesen handelt und dass Stress zu den Dingen gehört, die ihnen am meisten schaden. Wenn die Königin sich nur durch ihren Anblick aufregt oder einfach merkt, dass etwas nicht stimmt, dass sie nicht in ihrem kleinen Loch ist, ganz dunkel und sicher, dann stressen wir sie bereits.
Deshalb ist es wichtig, der Ameisenkönigin die Zeit und Ruhe zu geben, die sie braucht, um ihre erste Arbeitergeneration aufzuziehen. Das heißt: Überprüfen Sie bei der Ankunft, ob das Reagenzglas in einwandfreiem Zustand ist, ob genügend Wasser vorhanden ist, um es herauszunehmen, und lassen Sie es mindestens 4 Wochen lang an einem dunklen, erschütterungsfreien Ort stehen und lassen Sie es unbeobachtet. Sie werden nichts verpassen. Der Spaß kommt, wenn Sie eine stabile Kolonie haben. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sie öfter sehen, solange Sie sie nicht jedes Mal stressen.
Wie können wir feststellen, ob sie gestresst ist?
Das ist ganz einfach. Es gibt verschiedene Verhaltensweisen und Auswirkungen, die durch Stress hervorgerufen werden können:
- Die Königin steht nicht still, sie ist ständig in Bewegung.
- Manche Arten spannen ihre Fühler an, wenn sie etwas spüren, sodass eine defensive Haltung ebenfalls Stress verursacht.
- Es legt keine Eier und frisst auch keine. Es ist sogar in der Lage, Larven und Puppen zu fressen.
Tipp Nr. 2. Achten Sie auf Ihre Ernährung.
Unabhängig davon, ob es sich um kleine Kolonien oder um Superkolonien handelt, die ein ganzes Land zerstören können, ist es wichtig, unserer Kolonie die richtige Ernährung zu bieten, basierend auf der Art, ihrer Größe und der Anzahl der Larven, die sie besitzt.
Wir können die Ernährung in drei sehr unterschiedliche Teile unterteilen: Wasser, Kohlenhydrate und Proteine.
Wasser
Wasser ist für Menschen und auch für Ameisen ein lebenswichtiger Nährstoff und viele Todesursachen in einer Kolonie sind auf einen Mangel an diesem Nährstoff zurückzuführen. Ich glaube nicht, dass ich Ihnen sagen muss, wo Sie Wasser bekommen, sonst würden Sie das hier nicht lesen. Ich werde also erklären, wie wir es der Kolonie zur Verfügung stellen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Ameisenkolonie mit Wasser zu versorgen. Die Art der Wasserversorgung hängt von der Größe der Ameisen und ihrem Lebensraum ab. In einem Reagenzglas verabreichen wir es beispielsweise durch Mikrotropfen oder mit Watte, während wir in einem Ameisenhaufen mit Futterkiste Tränken und/oder mit Wasser gefüllte Reagenzgläser aufstellen.
Lassen Sie die Kolonie ein paar Tage ohne Wasser und die Kolonie wird nicht mehr existieren. Deshalb haben wir bei Ant Dimension unser HydroX-Befeuchtungssystem entwickelt, das gleichzeitig als Wassertrog dient und sicherstellt, dass die Kolonie immer Zugang zu Wasser hat. Dieses Befeuchtungssystem ist in viele unserer Ameisenfarmen integriert.
Kohlenhydrate
Kommen wir nun zum süßen Nebengericht, den Kohlenhydraten. Man könnte sagen, dass sie die Energie unserer Ameisen sind. Ohne Energie sind sie nicht in der Lage, die notwendigen Aufgaben zur Aufrechterhaltung der Kolonie zu erfüllen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Kohlenhydrate zu verabreichen, wie zum Beispiel Zuckerwasser. Wir haben es alle zu Hause und es ist sehr günstig. Das Schlimme daran ist, dass wir es nicht bedenkenlos in Trinkbrunnen geben können, da es sonst kristallisiert.
Wenn Sie Ihren Ameisen immer greifbare Kohlenhydrate in Tränken zur Verfügung stellen möchten, bietet Formica seit Jahren seine Flüssigkeit Sunburst an. Dabei handelt es sich um einen Nektar für Ameisen, und die Wahrheit ist ... sie lieben ihn. Die Tränken sind ebenfalls aus Resopal und diese Flüssigkeit funktioniert dort hervorragend.
Absolut nicht zu empfehlen ist auch die Verwendung von Honigwasser, da Honig schnell verdirbt und man davon ausgeht, dass er Parasiten enthalten kann, die den Ameisen Probleme bereiten.
Dann gibt es noch andere Arten, die in der Lage sind, Kohlenhydrate aus anderer Nahrung zu gewinnen, zum Beispiel Körnerfresser wie Messor barbarus. Körnerfressende Arten ernähren sich vorwiegend von Samen, auch als Proteinquelle. Daher ist die Fütterung mit einer guten Samenmischung mit hohem Kohlenhydrat- und Proteingehalt eine sehr gute Idee.
Proteine
Vergessen wir nicht, was das Wachstum der Kolonie ermöglicht: Proteine. Dieser Nährstoff wird von den Arbeiterinnen nicht konsumiert, sondern der Königin zum Eierlegen und den Larven für ihre Entwicklung zugeführt. Deshalb ist es wichtig, die Anzahl der Larven in der Kolonie zu berücksichtigen. Es ist sinnlos, einer Kolonie von einer Million Individuen 10 Kilo Kakerlaken zu geben, wenn es nur 100 Larven gibt. Die Fütterung muss proportional sein. Man muss die Bedingungen berücksichtigen, unter denen sich die Kolonie befindet. Wir werden die Menge in Zeiten mit vielen Larven erhöhen und in Zeiten mit wenigen Larven verringern.
Die am meisten empfohlene Art der Proteinzufuhr ist die Nutzung von Insekten. Mehlwürmer, Fruchtfliegen, Läuferschaben. Es gibt viele Lebendfuttergeschäfte, die ein umfangreiches Sortiment zu erschwinglichen Preisen anbieten. Arthrosphere und Reptilhouse sind unsere Favoriten.
Geben Sie niemals Insekten aus der Natur, da diese Krankheiten, Milben oder sogar Pestizide übertragen könnten.
Tipp Nr. 3. Auf die Größe kommt es an.
Beim Umsiedeln unserer Kolonie in einen Ameisenhaufen müssen wir besonders darauf achten, dass dieser den Feuchtigkeitsansprüchen der Kolonie gerecht wird und vor allem, dass ER NICHT ZU GROSS IST . Ich kenne niemanden der diese Sünde nicht begangen hat, und am Ende tun wir es alle, wir nehmen unsere kleine Kolonie von Messor barbarus und setzen sie in einen 20x10cm großen Ameisenhaufen, an dieser Stelle würde ein F fallen.
Zu viel Platz in einer Kolonie ist eine der Hauptursachen für die langsame Entwicklung und den Tod von Kolonien. Dieser Fehler wird praktisch von jedem begangen und von vielen Geschäften vage vermieden, weil, nun ja, größer mehr Geld bedeutet.
Galerieteiler sind eine Falle
Es ist leicht zu erkennen, dass 20 x 10 cm für meine Kolonie von 20 Messor barbarus-Arbeiterinnen nicht sehr groß sind, weil ... es Galerieteiler hat. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie oft ich diesen Kommentar schon gehört habe. Galerieteiler sorgen nur für mehr Verwirrung und eine schlechtere Raumwahrnehmung in einem Ameisenhaufen, was dazu führt, dass neue Züchter denken, der Platz sei für sie perfekt, obwohl sie 3 Galerien haben und nur 1/4 einer Galerie einnehmen.
Die 40%-Regel
Als allgemeine Regel wende ich gerne Folgendes an: Ein Ameisenhaufen ist für eine Ameisenkolonie geeignet, solange er mindestens 40 % des Ameisenhaufens einnimmt. Natürlich handelt es sich hierbei um eine Verallgemeinerung, da für die Wegführung zwischen den Gängen auch die Art und Bauart des Ameisenhaufens eine Rolle spielen.
Modulare Bausätze sind deine Freunde
Bei herkömmlichen Ameisenhaufen müssen wir mit dem Wachstum der Kolonie ständig umziehen, weshalb es in den meisten Fällen ratsam ist, Ihren Ameisen einen Aufbau mit modularem System zu geben.
Das modulare System ermöglicht die Schaffung riesiger Ameisenhaufen mit besserer Kontrolle über Luftfeuchtigkeit und Wegeführung durch die Verwendung kleiner Module mit unterschiedlichen Funktionen. Dadurch verlagern Sie die Ameisen nicht einfach, sondern erweitern gezielter den Raum, der ihnen zur Verfügung steht. Bei Ant Dimension verfügen wir über eine große Auswahl an Modulen , die verschiedene Funktionen erfüllen können (Ameisenhügel, Futtersuche, Feuchtigkeit, Transport usw.), um die richtige Ausbreitung und die richtigen Bedingungen Ihrer Ameisenkolonie zu gewährleisten.
Tipp Nr. 4. Die ersten Arbeiter dürfen nicht sterben.
Wie wir immer sagen, ist die Gründung der kritischste Moment einer Kolonie, da jeder Fehler zum Ende der Ameisen führen kann. Sollte es unserer Königin gelingen, die Geburt ihrer ersten Arbeiterinnen zu überleben, ist das kein Grund zum Feiern, denn nun steht dem Volk eine kritische Phase bevor.
Die ersten Arbeiterköniginnen sind nicht normal. Sie werden „Ammen“ genannt und sind kleinere und schwächere Arbeiterinnen, die sich schnell entwickeln. Dies liegt daran, dass die Königin ihre Nährstoffe optimal nutzen muss und die Entfernung normaler Arbeiterinnen zu einem Mangel an diesen Nährstoffen führen und die Königin töten könnte.
Diese Ammen sterben außerdem früher, da ihre einzige Aufgabe darin besteht, sich um die neuen Eier zu kümmern, die die Königin legt und aus denen dann normale Arbeiterinnen werden. Zu diesem Zeitpunkt fehlt der Königin die Energie, und sie hat durch die Entwicklung dieser Ammen bereits einen Großteil ihrer Masse verloren, sodass sie sich ausruhen muss.
Sobald wir unsere Ammen haben, sollten wir uns nicht aufregen und in den ersten Tagen kein Futter geben. Bei klaustralen Arten warten wir in der Regel 3 bis 10 Tage nach der ersten Amme, bevor wir Futter geben. Besser ist es, noch etwas zu warten, bis die ersten Ammen gut abgehärtet sind.
Flüssige Nahrung wie Honig oder Zuckerwasser in einem Reagenzglas könnte bei einer schwachen, ungeübten Krankenschwester zum Ersticken führen. In meinem Fall empfehle ich, zu warten, bis Sie sehen, dass die Ammen versuchen, aus dem Reagenzglas herauszukommen, oder, im Falle der Verwendung unseres Colony Starter Kits , bis sie auf Nahrungssuche umherwandern.
Um die Kolonie zu füttern, geben wir das Futter in das Reagenzglas oder das Futtersammelröhrchen. Wenn wir ein Reagenzglas verwenden, ist es eine gute Idee, es in eine Tupperware- oder Futterbox zu stellen, um die Fütterung zu erleichtern. Wenn Sie dies tun, stellen Sie der Kolonie ein wenig Substrat zur Verfügung, da sie den Eingang wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen blockieren möchten.
Wenn die Ammen fressen, kehren sie zur Königin und den Larven zurück, um sie zu füttern. Es ist sehr wichtig, Essensreste immer nach ein bis zwei Tagen zu entfernen, da sie zu Schimmel- und Milbenbefall führen können.
Apropos Schimmel: Auch das ist ein Problem, das wahrscheinlich auftritt, wenn Sie Ihre ersten Ammenpflanzen in einem Reagenzglas züchten.
Manchmal trocknet Baumwolle im Reagenzglas beim Kontakt mit Wasser aus oder schimmelt. Obwohl Ameisen von Natur aus in der Lage sind,
Sie haben Probleme, den Schimmelbefall in Ihren Nestern unter Kontrolle zu halten. Ein massiver Schimmelbefall kann eine sehr ernste Bedrohung für Ihre Königin und die Ammen darstellen. Bei einem Schimmelbefall ist es unabdingbar, die Kolonie in ein anderes Reagenzglas umzusiedeln. Eine Möglichkeit hierfür besteht darin, zwei Sätze Reagenzgläser zusammenzukleben. Bedenken Sie jedoch, dass der Umzug sofort, nach ein paar Stunden oder innerhalb von ein paar Wochen erfolgen kann.
Manche Kolonien sind hartnäckig und bestehen darauf, an Ort und Stelle zu bleiben, selbst wenn der Schimmel sichtbar begonnen hat, sich auszubreiten.
Ihr Reagenzglas. Dasselbe gilt für Kolonien, die in ausgetrockneten Reagenzgläsern leben.
Der Umzug wird einfacher sein, wenn die Königin bereits Arbeiterinnen hat, da diese tendenziell schneller dafür sorgen, dass die Kolonie in geeignetere Gebiete umzieht.
Tipp Nr. 5. Erhalten Sie sehr gute Informationen über die Arten.
Nicht alle Arten benötigen die gleiche Pflege und manche können nicht einmal in herkömmlichen Ameisenhaufen gezüchtet werden oder konnten noch nie in Gefangenschaft gezüchtet werden.
Es ist wichtig, sich gut über die gewünschte Art zu informieren und sich zu informieren, denn so können Sie sich ein Bild von ihrer Ernährung, ihren Umweltbedingungen und ihrem Lebensraum machen.
Nehmen wir an, wir möchten uns um einen Messor barbarus kümmern, die in Spanien am häufigsten gezüchtete Art, über die wir umfangreiche Informationen finden können. Wir könnten eine kleine Tabelle erstellen und sie basierend auf unseren Recherchen ausfüllen.
Spezies | Messor barbarus |
Fütterung |
Hauptsächlich Körnerfresser, daher eine Ernährung mit gemischten Samen, insbesondere Chia, Leinsamen und Mohn. Insekten für zusätzliches Protein (optional, da die oben genannten Samen viel davon enthalten), kleine Schaben und Mehlwürmer sind gute Optionen. Sie benötigen sehr viel Wasser, sodass die meisten Probleme in den in Gefangenschaft gehaltenen Kolonien auf Wassermangel zurückzuführen sind. |
Umweltbedingungen |
Sie verfügen über einen sehr breiten Feuchtigkeitsbereich und können sich sowohl in trockenen als auch in feuchten Umgebungen gut entwickeln. Sie vertragen zwar hohe Temperaturen, dennoch ist es ratsam, sie während der Legesaison bei 25 bis 30 Grad zu halten. Sie halten in den Wintermonaten Winterruhe und haben eine ausgeprägte biologische Uhr. Hohe Temperaturen im Winter führen daher nicht dazu, dass sie Eier legen. |
Lebensraum | Sie benötigen keinen Ameisenhaufen mit Feuchtigkeitssystem, obwohl dies aufgrund ihres ständigen Wasserbedarfs empfohlen wird. Sie sind sehr zerstörerisch und zerstören jedes Material, das sie zerstören können. Vermeiden Sie YTONG, Gips, Kork und Holz. |
Dinge, die Du beachten solltest |
Sie sind sehr aktiv bei der Nahrungssuche und benötigen daher größere Flächen zum Futtersuchen. Ein Durchdringen des Mineralölleckschutzes ist nicht möglich. Sie sind anfällig für weiße Milben aufgrund der Samen und der großen Menge an organischen Rückständen, die sie im Müll hinterlassen. |
Um Informationen zu einer Art zu erhalten, können Sie Seiten wie AntWiki, Wikipedia, Foren und, am meisten empfohlen, Züchtergemeinschaften verwenden; Hier hinterlassen wir Ihnen einen Discord-Server mit mehr als 3000 Züchtern.
Und wenn Sie sich um Ihre Ameisen in unseren Ameisenhaufen kümmern oder darüber nachdenken, hinterlassen wir Ihnen unsere Telegrammgruppe .
Tipp Nr. 6. Bedenken Sie, was kommt.
Eine gut gepflegte Ameisenkolonie wird schnell exponentiell wachsen und bevor Sie sich eine Ameisenkönigin anschaffen, sollten Sie wissen, ob Sie in der Lage sein werden, für sie zu sorgen, wenn die Kolonie 500, 1.000 oder 10.000 Arbeiterinnen hat, da die meisten Arten nicht in die freie Wildbahn entlassen werden können und diejenigen, die freigelassen werden können, nicht überleben werden.
Es stimmt, dass Sie die Population kontrollieren können, indem Sie die Menge an verabreichtem Protein reduzieren, aber das ist eine komplexe Aufgabe und kann, wenn es nicht richtig gehandhabt wird, die Kolonie zerstören.
Deshalb ist der vorherige Punkt wichtig: Erforschen Sie die Art, wissen Sie, wie viele Individuen sie erreichen kann, und stellen Sie sicher, dass Sie sie züchten können, nicht nur wenn sie ankommen, sondern auch wenn sie heranwächst.
Tipp Nr. 7. Schritt für Schritt.
Beginnen Sie langsam und brennen Sie nicht zu sehr darauf, fünf verschiedene Arten zu fangen. Um mit diesem Hobby anzufangen, beginnen Sie am besten mit einer einzelnen Kolonie der Art, die Sie normalerweise züchten, in dem Land, in dem Sie sich befinden. In Spanien würden wir beispielsweise den Messor barbarus einsetzen. Wenn wir mehr über Ameisen gelernt haben und eine stabile Kolonie haben, können wir einige Arten mit unterschiedlicher Pflege ausprobieren, zum Beispiel einen Crematogaster, Camponotus oder Lasius. Wenn Sie nicht wissen, mit welcher Art Sie beginnen sollen, kann Ihnen die Community dabei helfen.
Tipp Nr. 8. Vermeiden Sie Impulskäufe und überlegen Sie gut.
Heutzutage gibt es in Spanien eine große Anzahl von Geschäften, jedes mit seinen eigenen Ameisenfarmen mit ihren Vor- und Nachteilen. Leider nutzen einige dieser Geschäfte den Kaufzwang, um so viel wie möglich zu verkaufen, ohne sich um die Sicherheit der Ameisen zu kümmern. Hier kommt wieder die Community ins Spiel. Treten Sie Gruppen bei, die viele Züchter haben und nicht von einem Geschäft kontrolliert werden. Auf diese Weise erhalten Sie objektivere Empfehlungen.
Wenn Sie keiner Community beitreten können, erstellen Sie eine Liste aller Geschäfte in Ihrem Land. In Spanien könnten wir die wichtigsten auflisten. Ameisendimension , Ameisenhaus , Ameisenwurm und Ameisenlabyrinth . Untersuchen Sie alle Ihre Ameisenhaufen sorgfältig anhand der Tabelle, die Sie unter Punkt 5 erstellt haben. Bleiben Sie vorsichtig, denn das Leben Ihrer Ameisen steht auf dem Spiel.
Sie können auch den Kundenservice in Geschäften nutzen, obwohl dies etwas riskanter ist, da nicht alle dort objektiv sind. Bei Ant Dimension unterhalten wir uns und sind immer so transparent wie möglich. Unsere Ameisenhaufen werden an Arten aus der ganzen Welt getestet. So können wir Ihnen leicht zeigen, ob Ihre Art in unseren Ameisenhaufen zurechtkommt.
Wir empfehlen Ihnen vor allem, Folgendes zu überprüfen:
- Feuchtigkeitssystem: Ist das Feuchtigkeitssystem für Ihre Tierart geeignet? Erlauben Sie Ameisen zu trinken? Kann es beschädigt sein, wie wechselt man es?
- Gestaltung und Führung der Galerien: Sind die Galerien für die jeweilige Art geeignet? Sorgt die Streckenführung für einen ordnungsgemäßen Durchfluss zur Kolonie und gewährleistet sie die Sicherheit der „tiefen“ Galerien?
- Verbindungssystem: Können Ameisenhaufen einfach zusammengefügt werden, wenn die Kolonie wächst? Können verbundene Ameisenhaufen angehoben werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie sich lösen?
- Stressabbausystem: Ist eine rote Kappe dabei? Sind vibrationshemmende Füße im Lieferumfang enthalten?
- Material: Ist das Material für die Tierart geeignet? Reagiert es gut auf Feuchtigkeitsbedürfnisse? Können Ameisen es durchbohren?
- Antifugas: Kann die Art aus dem Ameisenhaufen entkommen?
Tipp Nr. 9. Beziehen Sie Ihre Ameisen aus vertrauenswürdigen Quellen.
Wenn Sie Ihre Ameisenkönigin nicht durch Hochzeitsflüge bekommen können, müssen Sie diese über die Gemeinde oder im Handel besorgen. Bei den letzten beiden Dingen ist darauf zu achten, dass es sich um vertrauenswürdige Personen und Geschäfte handelt und dass die Ameisen immer in gutem Zustand sind, auch während des Transports. Dabei verlassen wir uns auf die Geschäfte, die die Ameisen verkaufen, da diese die Ameisen im Allgemeinen in einem besseren Zustand aufbewahren und versenden als die Geschäfte, die sie kostenlos anbieten.
Leider kommen aufgrund schlechter Transportbedingungen nicht alle Ameisen lebend an oder halten lange. Daher ist es wichtig, dass du in der Community nachfragst, damit die Züchter selbst von ihren Erfahrungen mit bestimmten Personen oder Geschäften berichten können.
Tipp Nr. 10. Die Community ist bei Ihnen.
Wenn es etwas gibt, das uns am Ameisenhobby überrascht, dann ist es die Gemeinschaft. Die meisten Gruppen, die wir ausprobiert haben, weisen ein sehr geringes Maß an Toxizität auf und helfen Ihnen immer gerne weiter. Sie finden Communities auf Facebook, WhatsApp, Telegram, Discord … es gibt sie überall. Wie bereits erwähnt, empfehlen wir die Discord-Community „El Reino De Las Hormigas“ mit über 3000 Züchtern.
Auch hier gilt: Vermeiden Sie den Beitritt zu von Einzelhändlern kontrollierten Communities, es sei denn, Sie verwenden deren Produkte, da Sie dort möglicherweise keine objektiven Empfehlungen erhalten.
Abschluss
Diese 10 Tipps erleichtern Ihnen den Einstieg in das Hobby der Ameisenzucht oder auch denjenigen unter Ihnen, die bereits Ameisen züchten. Wenn es eines gibt, was wir bei Ant Dimension wollen, dann ist es die Förderung einer verantwortungsvollen und sicheren Ameisenzucht, sowohl für den Züchter als auch für die Ameisen.
Möchten Sie noch weitere Ratschläge geben? Schreib es in die Kommentare :)